Ab 150€ Warenkorb versandkostenfrei

Vinothek, Riesling trocken (Gefüllt in 2018)

228,99 €
1.5l (152,66 € / l)
inkl.MwSt, zzgl.Versand · Lieferzeit 2-6 Werktage
  • Riesling Weißwein aus der Wachau, Österreich
  • Gefüllt im Jahr 2018, trockener Geschmack
  • Vinothek Edition, hoher Qualität
  • Optimaler Begleiter zu Fisch und Meeresfrüchten
  • Erfrischendes Bouquet mit Noten von Zitrusfrüchten und grünen Äpfeln
.
Trustedshops DHL DPD Preiswert
Verkäuferschutz &
Garantie
Versand mit
DHL & DPD
Preiswert &
zuverlässig

Beschreibung

Informationen zum Wein Bei der Vinothek-Füllung handelt es sich um einen Riesling Smaragd im Weingebirge, der im Gegensatz zum 2002er Smaragd, der deutlich früher auf die Flaschen gekommen ist, besonders lange im 3.500-Liter-Eichenholzfass gelagert wurde, um nach 16 Jahren in die Flasche zu gelangen. Die Riede »Im Weingebirge« ist ein Weinberg mit leichter Hanglage von 207 auf 223 Meter, der direkt oberhalb von Mautern liegt und sich im Alleinbesitz der Familie Saahs befindet. Der Boden besteht aus Paragneis mit einer Lössauflage. Die Lage ist mit über 2.500 Stunden im Jahr sehr sonnenverwöhnt.   Farbe helles Goldgelb   Nase Die Vinotheken-Füllungen, ja die gesamten Spätfüllungen der Familie Saahs sind beeindruckend feine und in sich ruhende Weine, die schon im Duft eher mit einer Noblesse denn mit Expressivität aufwarten. Man findet hier zu Beginn feine Noten von Bienenwachs, einen Kräuterauszug, wie man ihn in besten Genevern findet, dazu kommen die Noten frisch aufgeschnittener fester Marille und geriebenem Stein. Mit Luft wird die gelbe  Steinfrucht immer opulenter und tiefer und dann wird auch die sechzehnjährige Reife langsam offensichtlich.     Gaumen Wenn man einen Wachauer Riesling als klassisch bezeichnen mag, dann ist es dieser 2002er Vinothek. Dieser Riesling aus Mauthern wirkt nach 16 Jahren in der Flasche so viril und lebensfroh wie ein Jüngling gleichen Alters, der die meiste Zeit seines Lebens zwischen Sportplatz und dem großen Flügel im Musikzimmer verbracht hat. Der Wein ist angefüllt mit einer großen Lebendigkeit und Spannung. Er dehnt sich vom ersten cremigen und doch fest gewirkten Schluck an über den Gaumen in ein langes Finale. Immer mit dabei ist eine feine, alles verbindende Säure, ferner eine Phenolik, die dem Wein eine große Ernsthaftigkeit verleiht, sowie ein Fächer an erdigen, steinigen und würzigen Noten, die in Richtung Süßholz und Wachs reichen und für viel Substanz sorgen. Dabei bleibt der Wein immer saftig und klar mit dezenten Tönen von Stein- und Kernobst. Frucht steht hier nicht im Vordergrund. Struktur und Textur sind es, die diesen Wein charakterisieren, Transparenz und Klarheit herrschen hier, wo doch allzu oft auf üppige Frucht gesetzt wird. Trotz der 16 Jahre hat man das Gefühl, der Wein stehe gerade erst am Anfang und nicht etwa in der Blüte seines Lebens – auch wenn es schon jetzt immens viel Freude bereitet, an seiner Entwicklung teilzuhaben.   (Gemüse & Vegetarisch, Blütengemüse) (Innereien, Nieren) ; Verkostungsnotiz von Christoph Raffelt vom 08.08.2018, Copyright Christoph Raffelt

Serviervorschlag für Vinothek, Riesling trocken (Gefüllt in 2018)

Seesaibling, Klee, Feige und Bienenwachs (Fisch, Saibling) | Geschmorte Zucchini-Blüten, Frühlingsgemüse und Honigseim (Gemüse & Vegetarisch, Blütengemüse) | Kalbsniere mit Kresse, Kapern und Kartoffeln (Innereien, Nieren)

Auszeichnungen für Vinothek, Riesling trocken (Gefüllt in 2018)

Wachau - das Anbaugebiet von Vinothek, Riesling trocken (Gefüllt in 2018)

Als Sommelier ist das Weinanbaugebiet Wachau in Österreichs niederösterreichischem Territorium ein echtes Juwel, das international viel Respekt genießt. Dieses UNESCO-Weltkulturerbe, umfasst dramatische Landschaften mit steilen, terrassierten Weingärten, die hoch über der majestätischen Donau erhaben sind. Mit seinen etwa 1350 Hektar Weinbergen bietet die Wachau eine atemberaubende Kombination aus natürlicher Schönheit und menschlicher Arbeit. Die WeineN aus dem Gebiet sind vielschichtig und verschieden, hervorgebracht aus einem Mikroklima, das kontinentale und pannonische Einflüsse miteinander verbindet. Es herrschen kalte Winter und heiße, trockene Sommer vor, die durch nächtliche Abkühlung aus den Waldgebieten des Waldviertels ausgeglichen werden. Die Wachau ist bekannt für trockene, komplexe Weißweine, wobei Grüner Veltliner und Riesling die Königsreben sind. Der mineralreiche Urgesteinsboden verleiht den Weinen einen unverwechselbaren Charakter. Der Riesling überzeugt mit komplexer Struktur, Frische und beeindruckender Lagerfähigkeit, während der Grüne Veltliner mit Würze, Gehalt und vielschichtiger 'pikanter' Note ebenso besticht. Eines der Kennzeichen der Wachau ist die Klassifizierung ihrer Weine in die Steierungen Steinfeder, Federspiel und Smaragd, basierend auf natürlichem Zuckergehalt im Most. Die Leichtigkeit und Frische der Steinfeder, der ausgewogene Charakter von Federspiel und die reichhaltige, komplexe Natur der Smaragd-Weine machen die Vielfalt der Wachau-Weine aus. Darüber hinaus wird hier auch hervorragender roter Wein angebaut, insbesondere aus der Sorte Zweigelt, die sinnliche Genüsse schafft. Die Wachau bietet zudem trockene und liebliche Edelsüßweine und berühmten „Ruster Ausbruch“, der zu den weltbesten Süßweinen zählt. Betreten Sie die Wachau, und Sie betreten eine Welt der Extreme, sowohl in Bezug auf das Terrain als auch auf das Klima. Es ist diese Herausforderung, die die Winzer der Wachau dazu veranlasst hat, Weine von außergewöhnlicher Qualität und einzigartig

Nikolaihof Wachau - der Produzent von Vinothek, Riesling trocken (Gefüllt in 2018)

Der Winzer Nikolaihof Wachau aus der wunderschönen Region Wachau ist ein echtes Juwel der österreichischen Weinkultur. Die Weingärten erstrecken sich entlang des malerischen Donauufers und bieten optimale klimatische Bedingungen für die exquisite Herstellung von Weinen höchster Qualität. Das Weingut blickt auf eine lange Tradition zurück und wird bereits seit dem Jahr 1894 von der Familie Saahs geführt. In den 1970er Jahren wurde der Nikolaihof Wachau auf biodynamischen Anbau umgestellt und legt seitdem seinen Fokus auf nachhaltige und umweltbewusste Produktion. Das Resultat sind Weine, die nicht nur außergewöhnlich schmecken, sondern auch höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz gerecht werden. Neben Grüner Veltliner und Riesling produziert das Weingut auch andere Sorten wie Muskateller und Traminer. Die Weine des Nikolaihof Wachau sind bekannt für ihre Finesse und Eleganz und wurden bereits mehrfach mit nationalen sowie internationalen Preisen ausgezeichnet. Besucher können bei einer Weintour durch das Weingut nicht nur die ausgezeichneten Weine verkosten, sondern auch mehr über den biodynamischen Anbau und die Geschichte des Nikolaihofs erfahren. Ein Besuch im Nikolaihof Wachau ist somit nicht nur ein Erlebnis für die Sinne, sondern auch eine Reise durch die Geschichte der österreichischen Weinkultur.

Zusatzinformationen

Mehr Informationen
Jahrgang 2002
Winzer Nikolaihof Wachau
Anbaugebiet Wachau
Land Österreich
Weinsorte Weißwein
Serviertemperatur 12°
Serviervorschlag Seesaibling, Klee, Feige und Bienenwachs (Fisch, Saibling) | Geschmorte Zucchini-Blüten, Frühlingsgemüse und Honigseim (Gemüse & Vegetarisch, Blütengemüse) | Kalbsniere mit Kresse, Kapern und Kartoffeln (Innereien, Nieren)
Inverkehrbringer Nikolaihof Wachau, Nikolaigasse 3, 3512 Mautern / Austria, Bio-Zertifikat: AT-BIO-301
Allergenhinweis enthält Sulfite
Geschmack trocken
Alkoholgehalt (% Vol.) 12.5
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Vinothek, Riesling trocken (Gefüllt in 2018)
Ihre Bewertung
Copyright © 2024.